Der große Lampredi Motor wurde zum ersten Mal im 275 S eingesetzt und hatte einen Hubraum von 3.322 ccm. Zwei Modelle wurden mit Touring Barchetta-Karosserien gefertigt und nahmen an der Mille Miglia im April 1950 teil.
Mehr lesenIm Rennen hatten die beiden Wagen jedoch Probleme mit dem Antrieb aufgrund des sehr starken Triebwerks. Der Motor stellte aber umgehend sein Potential unter Beweis, als er in einem F1-Rennwagen montiert wurde, für den er ursprünglich auch geplant war. So holte sich Ascari beim Belgischen GP am 18. Juni des gleichen Jahres umgehend Rang fünf.
Typ | Vorne, längs, 60° V12 |
Bohrung und Hub | 72 x 68 mm |
Hubraum pro Zylinder | 276.86 ccm |
Gesamthubraum | 3322.34 ccm |
Kompressionsverhältnis | 8 : 1 |
Höchstleistung | 199 kW (270 hp) bei 7200 U/Min |
Spezifische Leistung | 81 CV/l |
Maximum torque | - |
Ventiltrieb | Eine obenliegende Nockenwelle pro Zylinderreihe, zwei Ventile pro Zylinder |
Benzinversorgung | Drei Weber 40 DCF Vergaser |
Zündung | Einzelzündkerze pro Zylinder, zwei Spulen |
Schmierung | Nasssumpf |
Kupplung | Mehrscheiben |
Rahmen | Stahlrohr |
Vorderradaufhängung | Einzelradaufhängung, verschieden lange Querlenker, Blattfedern quer, hydraulische Dämpfung |
Hinterradaufhängung | Starrachse, halbelliptische Federn, hydraulische Dämpfung, Querstabilisator |
Bremsen | Trommeln |
Antrieb | 5 Gänge + Rückwärtsgang |
Lenkung | Schneckenlenkung |
Fassungsvermögen Tank | - |
Räder (vorne) | 5.50 x 16 |
Räder (hinten) | 5.50 x 16 |
Typ | Zweisitzer-spider |
Länge | - |
Breite | - |
Höhe | - |
Radstand | 2420 mm |
Spurweite vorne | 1270 mm |
Spurweite hinten | 1250 mm |
Trockengewicht | 850 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 240 km/h |
Beschleunigung 0-100 | - |
0-400 m | - |
0-1000 m | - |