Mit einer obenliegenden Nockenwelle pro Zylinderreihe wurde der 196 S von Collins zum ersten Mal in Goodwood ausgefahren. Für Langestreckenrennen in den Jahren 1959 und 1960 hatte man das Triebwerk modifiziert und es zu einem V6 60° mit einer Nockenwelle gemacht. Eine 2,4-Liter-Version wurde 1960 ebenfalls gefertigt: der 246 S. Dieser verfügte ebenfalls über einen V6-Motor mit einem Gesamthubraum von 1.983,72 ccm. Alle drei Wagen wurden von Scaglietti und Fantuzzi entworfen.
Typ | Vorne, längs, 65° V6 |
Bohrung und Hub | 85 x 87 mm |
Hubraum pro Zylinder | 493.68 ccm |
Gesamthubraum | 2962.08 ccm |
Kompressionsverhältnis | 10 : 1 |
Höchstleistung | 221 kW (300 hp) bei 7600 U/Min |
Spezifische Leistung | 101 hp/l |
Maximum torque | - |
Ventiltrieb | Doppelte obenliegende Nockenwellen pro Zylinderreihe mit zwei Ventilen pro Zylinder |
Benzinversorgung | Drei Weber 45 DCN Vergaser |
Zündung | Doppelzündkerzen pro Zylinder, zwei Spulen |
Schmierung | Trockensumpf |
Kupplung | Mehrscheiben |
Rahmen | Stahlrohr |
Vorderradaufhängung | Einzelradaufhängung mit verschieden langen Querlenkern, Schraubenfedern,hydraulische Dämpfung, Querstabilisator |
Hinterradaufhängung | de Dion, Doppelradiusstangen, Blattfedern quer, hydraulische Dämpfung |
Bremsen | Trommeln |
Antrieb | 4 Gänge + Rückwärtsgang |
Lenkung | Schneckenlenkung |
Fassungsvermögen Tank | 177 Liter |
Räder (vorne) | 5.50 x 16 |
Räder (hinten) | 6.50 x 16 |
Typ | Zweisitzer-spider |
Länge | - |
Breite | - |
Höhe | - |
Radstand | 2280 mm |
Spurweite vorne | 1240 mm |
Spurweite hinten | 1240 mm |
Trockengewicht | - |
Höchstgeschwindigkeit | - |
Beschleunigung 0-100 | - |
0-400 m | - |
0-1000 m | - |