Der 65°-V12-Zylinder-Motor mit einer 200-bar-Direkteinspritzung und einem Hubraum von 6.262 Kubikzentimetern bietet für einen 12-Zylinder-Saugmotor noch nie zuvor erreichte Werte bezüglich Leistung und Umdrehungszahlen.
F12berlinetta
FOTOGALERIE
Die maximale Leistung liegt bei 740 PS bei 8.250 U/min bei einer spezifischen Leistung von 118 PS/l: ein Rekord in diesem Motorensegment. Ansprechbarkeit und Durchzug werden von einem maximalen Drehmoment von 690 Nm garantiert, wobei 80 Prozent davon bereits bei 2.500 U/min zur Verfügung stehen.
Außergewöhnliche Fortschritte wurden auch in den Bereichen Kraftstoffverbrauch und Emissionen erzielt, wobei beide Größen um 30 Prozent verringert werden konnten und nun bei 15l/100 km respektive 350 g/km CO2-Ausstoß liegen. Damit wird der F12berlinetta zum neuen Maßstab in seinem Segment.
Der Radstand wurde verkürzt, während Triebwerk und Fahrerposition tiefer gelegt wurden. Das Heck des Fahrzeugs ist dank neuem Aufhängungs- und Getriebelayout kompakter. Der F12berlinetta ist kürzer, niedriger und schmaler als das vorangegangene V12-Coupé.
Auch die Gewichtsverteilung ist perfekt (54% auf der Hinterachse), während der Schwerpunkt niedriger und im Chassis weiterhinten liegt. Die Fachwerkstruktur des F12berlinetta Chassis und die Karosserie des Fahrzeugs sind vollkommen neu. Hier kommen nicht weniger als zwölf verschiedene Aluminiumverbindungen zum Einsatz, wobei einige davon noch nie zuvor im Automobilbau verwendet wurde.
Es kommen verschiedene Fertigungs- und Komponentenverbindungstechnologien zum Einsatz. Damit konnte das Gewicht des Fahrzeugs niedrig gehalten werden (1.525 kg) während die Leistungseffizienz optimiert wurde (die Torsionssteifheit wurde um 20% gesteigert). Die Aerodynamik des F12berlinetta wurde gemeinsam mit dem Styling des Fahrzeugs entwickelt und umfasst eine Reihe innovativer Lösungen.
Dazu gehören die Aero Bridge, bei der die Motorhaube zum ersten Mal dazu genutzt wird, um Abtrieb zu erzeugen. Auch das Active Brake Cooling System, bei dem sich spezielle Klappen nur dann öffnen, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, ist eine dieser Innovationen. Das Ergebnis ist dasaerodynamisch effizienteste Fahrzeug, der jemals das Ferrari-Werk verlassen hat, was der Wert von 1,12 (doppelt so hoch wie der des 599 GTB Fiorano) bestätigt. Der Cw-Wert liegt bei lediglich 0,299 mit einem Abtrieb von 123 kg bei 200 km/h.
Das Ergebnis der Zusammenarbeit des Ferrari Style Centres mit Pininfarina ist das Design des F12berlinetta mit seinen fantastisch ausgewogenen Proportionen. Ein innovativer Look mit zahlreichen einzigartigen Elementen der Ferrari 12-Zylinder-Tradition. Das Fahrzeug bietet mit seinen schlanken und aggressiven Formen trotz dem kompakten Äußeren außergewöhnlich viel Platz und Komfort im Inneren.
Das Heck des F12berlinetta zeichnet sich durch eine moderne und funktionelle Neuinterpretation des Kammhecks aus, das nahtlos in die beiden Heckdiffusoren integriert ist. Die daraus resultierende T-Form umfasst auch die beiden runden LED-Hecklichter und den von der Formel 1 übernommenen Hecknebelscheinwerfer.
Die technischen Details des F12berlinetta werden durch das neueste Karbon-Keramik-Bremssystem (CCM3), magnetorheologische Evolution-Aufhängung (SCM-E) und fortschrittlichste Fahrzeugdynamikkontrollsysteme (E-Diff, ESC, F1-Trac und Hochleistungs-ABS) abgerundet.
Die Kontrollvorrichtungen sind in einer einzigen, schnelleren Steuerungseinheit mit modellspezifischer Software integriert.
ADI Design jury
Robb Report
DAS 6.262-KUBIKZENTIMENTER-65-°-V12-TRIEBWERK IST DER BISHER STÄRKSTE V12-SAUGMOTOR. DIE MAXIMALE LEISTUNG LIEGT BEI 740 PS MIT EINER SPEZIFISCHEN LEISTUNG VON 118 PS/L UND EINEM DREHMOMENT VON 690 NM.
Mehr lesenDie maximale Leistung von 740 PS stellt eine spezifische Leistung von 118 PS/l und ein Drehmoment von 690 Nm sicher. 80 Prozent des Drehmoments stehen bei 2.500 U/Min. zur Verfügung, womit das Fahrzeug eine atemberaubende Beschleunigung bis zur roten Markierung des Drehzahlmessers bei 8.700 U/min bietet.
Wie die Formel 1-Triebwerke von Ferrari, so verfügt auch dieses V12-Aggregat über eine nur geringe Trägheit, um sicherzustellen, dass der Motor schnell nach oben dreht. Die Entwicklung konzentrierte sich auf verschiedene Bereiche, darunter auch das Kompressionsverhältnis, das auf 13,5:1 gesteigert wurde.
Das Kurbelgehäuse wurde vollkommen neu entwickelt, um den Schwerpunkt des Fahrzeugs niedriger zu legen (der Motor sitzt im Vergleich zum 599 GTB Fiorano 30 Millimeter niedriger und weiter hinten im Chassis). Der V12-Motor bringt die Kraft durch ein F1-Doppelkupplungsgetriebe mit atemberaubenden Schaltzeiten auf die Hinterräder
Interner Reibungsverlust wurde auf ein Minimum reduziert. Gleichzeitig kamen innovative Technologien zum Einsatz (eine Mehrfachzündfunktion, bei der drei Zündungen unterschiedlicher Intensität und Dauer erfolgen), um den Benzinverbrauch um 30% im Vergleich zum 599 GTB Fiorano zu senken – trotz der Steigerung von Leistung und Drehmoment.
SchließenDIE FACHWERKSTRUKTUR DES CHASSIS SOWIE DIE KAROSSERIE DES F12BERLINETTA SIND VOLLKOMMEN NEU. HIER KOMMEN VERSCHIEDENE MATERIALIEN UND TECHNOLOGIEN ZUM EINSATZ, WOBEI EINIGE DAVON NOCH NIE ZUVOR IM AUTOMOBILBAU VERWENDET WURDEN.
Mehr lesenDamit konnte das Gewicht des Fahrzeugs niedrig gehalten werden (50 kg konnten bei der Rohkarosserie eingespart werden, was 90 kg entspricht, wenn man die neuen Sicherheitsvorschriften gegenüber dem Vorgängerchassis berücksichtigt). Gleichzeitig wurde die Leistungseffizienz (mit einer Steigerung der Torsionssteifheit um 20%) optimiert.
Die Crashtest-Sicherheit (Seitenaufprall und Überschlag) entspricht bereits zukünftigen Standards und gesetzlichen Vorschriften. Besondere Aufmerksamkeit wurde während der Entwicklungsphase der Verbesserung der Produktionsqualität zuteil sowie der Verringerung der Reparaturzeiten, was geringere Kosten für die Kunden zur Folge hat.
Es wurde das Gesamtgewicht des Fahrzeugs verringert, der Schwerpunkt nach hinten verschoben und tiefer gelegt sowie die Front verkleinert, während gleichzeitig im Vergleich zum Vorgänger das Platzangebot für die Fahrzeuginsassen und das Gepäck vergrößert wurde, um auch auf langen Reisen ein Höchstmaß an Komfort sicherzustellen.
Um diese Ziele zu erreichen, legten die Ingenieure das Triebwerk, das Armaturentafel und die Sitze des Fahrzeugs tiefer.
Das Heck ist nun kompakter, was der Neupositionierung und der Verkleinerung des Tanks (zum Teil auch durch das sparsamere Triebwerk bei gleicher Leistung ermöglicht), des neuen Transaxle-Aufbaus mit Multi-Link-Aufhängung im Heck und der F1-Doppelkupplung mit integriertem, elektronisch gesteuertem Differential zu verdanken ist.
Anstelle eines traditionellen Kofferraums verfügt der F12berlinetta über eine großzügige Heckklappe, in der Heckscheibe integriert ist, was zur kompakten Design und dem großen Gepäckraum beiträgt, gleichzeitig einfachen Zugriff ermöglicht und ein Höchstmaß an struktureller Steifheit garantiert.
Die Lösung sorgt dafür, dass die Fahrzeugmasse innerhalb des kürzeren Radstands sitzt, was der Fahrdynamik zugute kommt.
Das Endergebnis ist ein um 70 Kilogramm leichterer Sportwagen mit einem um 25 Millimeter tiefer liegenden Schwerpunkt. Dabei ist dieses Modell kürzer (-47mm), niedriger (-63 mm) und schmaler (-20 mm) im Vergleich zum vorangegangenen V12-Coupé.
Der Überhang des Hecks wurde um 82 Millimeter reduziert, während die Front verlängert wurde (+65 mm), um die für das V12-Triebwerk erforderliche Kühlsysteme unterzubringen.
Das Fahrzeug verfügt über eine perfekte Gewichtsverteilung von 54% auf der Hinterachse, die in ihrem Segment einzigartig ist.
DIE AERODYNAMIK DES F12BERLINETTA WURDE GEMEINSAM MIT DER DESIGNABTEILUNG MIT CFD-SIMULATIONEN (COMPUTATIONAL FLUID DYNAMIC) UND ÜBER 250 STUNDEN IM WINDKANAL VON FERRARI ENTWICKELT.
Mehr lesenDas Ergebnis ist, dass der F12berlinetta der aerodynamisch effizienteste V12 Sport aller Zeiten ist. Dies stellt auch der Wert von 1,12 unter Beweis (doppelt so hoch wie beim 599 GTB Fiorano). Der Abtrieb wurde um76% (123 kg bei 200 km/h) gesteigert, während der Luftwiderstand erheblich reduziert werden konnte (Cd-Wert von lediglich 0,299).
Die aerodynamische Effizienz des F12berlinetta ist das Ergebnis einer Reihe innovativer Details wie der Aero Bridge, einer innovativen Lösung, die auf der Motorhaube für Abtrieb sorgt.
Luft, die über den Wagen strömt, wird durch spezielle Einlässe zu den hinteren Flügeln geleitet, wo auch der Druck auf die Reifen erhöht wird, bevor die Luft durch den so genannten Blown Rear Diffuser wieder ins Freie gelangt.
Der flache Unterboden des Fahrzeugs wurde bedeutend verbessert. Der Frontsplitter ist nun von der Frontstoßstange getrennt. Dadurch kann Abtrieb erzeugt werden, während gleichzeitig der Luftstrom zum hinteren Auslass geleitet wird, was wiederum die Effizienz erhöht. Der große Heckdiffusor und die vier Führungen tragen zu einem bedeutenden Anstieg des Abtriebs bei.
Das Luftleitsystem öffnen sich nur unter bestimmten Bedingungen - etwa, wenn die Betriebstemperatur zu hoch liegt.
Bei der Integration der Fluiddynamik und des Wärmemanagements kommt die mittlere Luftleitung auf der Motorhaube zum Einsatz, wobei die Effizienz des Kühlsystems verbessert wird, während der Luftfluss auf der Windschutzscheibe bei hohen Geschwindigkeiten eine Art Kissen formt und der natürliche Luftfluss abgelenkt wird.
MIT EINER RUNDENZEIT VON 1 MINUTE UND 23 SEKUNDEN AUF DER RENNSTRECKE VON FIORANO, EINER BESCHLEUNIGUNG VON 0 AUF 100KM/H IN 3,1 SEKUNDEN UND VON 0 AUF 200 KM/H IN 8,5 SEKUNDEN, IST DER F12BERLINETTA DER LEISTUNGSSTÄRKSTE STRASSENWAGEN IN DER GESCHICHTE VON FERRARI.
Mehr lesenNeben diesen außergewöhnlichen Leistungen zeichnet sich das Fahrzeug aber auch durch sein Handling aus, das in diesem Segment einzigartig ist. Er vermittelt ein direktes Fahrgefühl und bietet einzigartiges Fahrverhalten, das es ermöglicht, einzigartige Fahrerlebnisse sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke zu genießen. Sämtliche, miteinander verbundene Teilsysteme wurden speziell dafür entwickelt, diese Ziele zu erreichen, ohne dabei den außergewöhnlichen Komfort einzuschränken.
Im Detail betrafen die Arbeiten unter anderem Federn und Dämpfer, Räder und Reifen, Kontrollsysteme wie das elektronisch gesteuerte Differential (e-Diff), die Traktionskontrolle (F1-Trac), die Stabilitätskontrolle (ESP) sowie Vorrichtungen der Bremsanlage wie ABS und EBD, die allesamt zusammenarbeiten, um das Drehmoment intelligent zu übertragen, um ein Höchstmaß an Fahrvergnügen zu gewährleisten.
Die Karbon-Keramik-Bremsen (CCM3) der neuesten Generation verfügen über eine neue Mischung für die hinteren Bremsklötze sowie über ein optimiertes, aus der Formel 1 stammendes Kühlungssystem. Dazu kommt zudem noch das so genannte Active Brake Cooling System für die vorderen Bremsen. Durch diese Neuerungen konnten Fading-Tendezen beseitigt und der Bremsweg um 30 Prozent verringert werden, während auch die Bremswege optimiert wurden (131 m bei 200 km/h, 7 Meter weniger als der 599 GTB Fiorano).
Die Dreieckslenker vorne sowie die Multi-Link-Aufhängung hinten verfügen über neue, weiterentwickelte magnetorheologische SCM-E Dämpfer, die sich durch eine doppelte Zylinderspule und eine neue Schaltzentrale auszeichnen, die mit einer neuen Steuerungs-Software ausgestattet ist. Durch diese Dämpfungssteuerungstechnologie erfolgt die sofortige Anpassung der Flüssigkeitseigenschaften, die auf das Magnetfeld im Inneren des Dämpfers reagiert.
Diese Lösung ermöglicht schnellere Reaktionszeiten und eine präzisere Steuerung zu Gunsten von Leistung und Komfort.
Ein Maßstab an Leistung und stärkere Einbeziehung des Fahrers durch die Möglichkeit späteren Bremsens, verbessertem Lenkverhalten, hohen Kurveneinfahrtsgeschwindigkeiten und höherer lateraler Beschleunigung in Kurven.
Das Fahrzeug erfordert weniger Lenkbewegungen bei Kurvenfahrten, bietet bessere Beschleunigungstraktion bei Kurvenausfahrten, während der Bremsweg erheblich verkürzt werden konnte.
DAS INNENRAUMDESIGN DES F12BERLINETTA VERFÜGT ÜBER EINEN AVANTGARDISTISCHEN LOOK DER SOWOHL UNDERSTATEMENT AUSSTRAHLT ALS AUCH HÖCHSTEN ANSPRÜCHEN GENÜGT. DIE MASSE SÄMTLICHER BEREICHE WURDEN REDUZIERT, UM HÖCHSTES NIVEAU AN SPORTLICHKEIT UND EFFIZIENZ ZU ERREICHEN.
Mehr lesenDie perfekte Balance zwischen fortschrittlichsten Technologien und handgefertigten Details des Leder Frau Interieurs spiegeln die Werte der Ferrari DNA wider.
Das sicherlich stärkste Feature ist das logisch aufgebaute, ergonomische Layout der verschiedenen Funktionen im Cockpit: Leichtigkeit und essentieller Aufbau sind maßgeblich für die Mensch-Maschinen-Schnittstelle im F12berlinetta. Alle Hauptfunktionen sind vom Lenkrad aus bedienbar. Die Displays mit den wichtigsten Informationen liegen direkt im Blickfeld des Fahrers.
Die Eliminierung des Blinkerhebels und die Zusammenfassung sämtlicher Fahrerkommandos auf dem Lenkrad unterstreichen die enge Verbindung des Wagens zum Motorsport. Ergonomisch effizientere F1-Schaltwippen und die Tatsache, dass der Fahrer sämtliche Kontrollinstrumente bedienen kann ohne dabei die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen führen zu einer Leistungsmaximierung unter sämtlichen Fahrbedingungen.
Das Armaturenbrett wird von Luftöffnungen mit neuem und innovativem Design dominiert. Die Öffnungen, die sich an der Raumfahrt inspirieren, sind kompakt und aus einer Kohlefaser-Aluminium-Legierung gefertigt.
Ein zusätzliches Display kann für die Beifahrerseite geordert werden, um Passagiere aktiv in das Fahrerlebnis einzubeziehen. Die Mittelkonsole ist leicht und funktionell.
Hier befinden sich die F1-Schaltung und der Knopf zum Aktivieren der Warnblinkanlage – dieser Bereich ist einer der auffälligsten im Interieur des Wagens. Darunter liegt ein mit Alcantara® verkleideter Ablagebereich, wobei auch ein Dosenhalter vorgesehen ist. Die Mittelkonsole wird durch eine in der Länge verstellbare Armstütze vervollständigt, um den Zugriff auf das Ablagefach zu erleichtern. Dort befindet sich auch eine praktische USB-Schnittstelle.
Die Türverkleidungen des F12berlinetta haben eine fließend dynamische Form, die um die Hauptelemente herum angelegt wurde: Armstütze, Türgriff, Hochtonlautsprecher, Lautsprecher, Airbag und Ledertasche. Der mittlere Bereich bietet großen Personalisierungsspielraum bezüglich Details und Material. Hier können zum Beispiel Aluminiumeinfassungen angebracht werden, um die charakteristische Form der Verkleidung zu unterstreichen.
Das F12berlinetta Racing-Manettino betont das sportliche Fahren auf Fahrbahnoberflächen mit hohem Grip, wobei der Fahrer die Möglichkeit hat die Einstellungen des elektronischen Steuerungssystems zu regulieren. Auf dem Armaturenbrett liegen, im rechten Gehäuse untergebracht, die Kontrollinstrumente für den entsprechenden TFT-Bildschirm, der Infotainment-Informationen anzeigt. Dieses Display wird auch zur Anzeige von Satellitennavigation, Stereosystem mit Audiostreaming über Bluetooth sowie Sprachauswahl der Titel, Alben, Songs und Künstler genutzt. Zudem kann ein Smartphone verbunden werden, um über das Internet Webradio und Podcasts zu nutzen oder Anwendungen herunterzuladen.
In den Modi RACE, CT-Off und ESC-Off wird der Fahrer stärker gefordert, wobei es aber auch sicherer wird, da der Fahrer stets über die optimalen Einstellungen des Wagens informiert wird.
Ein spezieller Algorithmus bewertet, basierend auf dynamischen Parametern (Längs- und Querbeschleunigung, Geschwindigkeit, Umdrehungszahlen) den Zustand des Wagens (Brems-, Reifen-, Triebwerkstemperatur). Der Fahrer wird dann mit den folgenden Anzeigen informiert:
Bezüglich der Sitze im F12berlinetta ging es vornehmlich darum deren Volumen zu reduzieren, um den Fahrzeuginsassen möglichst viel Bewegungsfreiheit im Fahrzeuginneren zu garantieren, während sie gleichzeitig extremen Komfort genießen können. Dabei mussten die Sitze selbstverständlich auch genügend Seitenhalt aufweisen. Die Kopfstütze ist vollkommen in den Sitz integriert, womit der Sitz einen sehr modernen und vom Motorsport inspirierten Eindruck macht.
Im hinteren Bereich des Cockpits befindet sich eine überzogene Bank mit ledernen Halterungen, um Taschen sicher zu verstauen. Den Fahrzeuginsassen steht ein großzügiges Raumangebot zur Verfügung. Die Sitze können bequem Insassen von einer Größe von bis zu 1,95 m aufnehmen, während der Kofferraum ein Fassungsvermögen von 320 Litern aufweist. Platz für Gepäck kann auf bis zu 500 Liter erweitert werden, indem man die Rückbank absenkt, wobei dies den F12berlinetta ideal für längere Reisen mit Begleitung macht.
Das 65° V12-Triebwerk mit einem Hubraum von 6.262 cm3 bietet Leistungen, die noch nie zuvor von einem 12-Zylinder Saugmotor erreicht wurden.
545 KW
(740 PS)
bei 8250 U/Min
8.5 Sek.
0-200km/h
2.1 KG
/PS
Länge | 4618 mm |
Breite | 1942 mm |
Höhe | 1273 mm |
Radstand | 2720 mm |
Spurweite vorne | 1665 mm |
Spurweite hinten | 1618 mm |
Trockengewicht* | 1525 kg |
Gewicht fahrbereit | 1630 kg |
Gewichtsverteilung | 46% vorne, 54% hinten |
Leistungsgewicht | 2,1 kg/PS |
Tankinhalt | 92 L |
Vorne | 255/35 ZR 20 9.5J |
Hinten | 315/35 ZR 20 11.5J |
Vorne (Winter) | 255/35 ZR 20 9.5J |
Hinten (Winter) | 305/35 ZR 20 11.5J |
Typ | V12, 65° |
Bohrung und Hub | 94 x 75.2 mm |
Gesamthubraum | 6262 cm3 |
Kompressionsverhältnis | 13,5:1 |
Höchstleistung | 545 kW (740 PS) bei 8.250 U/Min |
spezifische Leistung | 118 PS/L |
Max. Drehmoment | 690 Nm bei 6.000 U/Min |
Ma. Drehzahl (Begrenzer) | 8.700 U/Min |
Vorne | 398 x 223 x 38 mm |
Hintere | 360 x 233 x 32 mm |
ESC | Stabilitätskontrolle |
ABS / EBD | Hochleistungs-Antiblockiersystem / elektronischer Bremskraftverstärker |
F1-Trac | F1-Traktionskontrolle |
E-Diff 3 | dritte Generation des elektronisch gesteuerten Differentials |
SCM-E | magnetorheologische Dämpfungskontrolle mit doppeltem Zylinderspulensystem |
Höchstgeschwindigkeit | über 340 km/h |
0-100 km/h | 3.1 sek. |
0-200 km/h | 8.5 sek. |
Verbrauch** | 15L/100 km |
CO2 ** | 350 g/km |
* | Mit Lightweight Optionen |
** | ECE+EUDC mit HELE (High Emotion Low Emission) System |
*** | (ECE + EUDC kombiniert) |