Wie die vorangegangenen Modelle mit Targa-Dach so war auch diese offene Version des F355 mit einem Hardtop versehen, das hinter den Sitzen verstaut werden konnte. Der F355 GTS verfügte über ein verwindungssteifes Semimonocoque-Stahlchassis mit Rohren vorne und rückwärtigen Trägerrahmen sowie elektronisch gesteuerter Aufhängung. Das V8-Triebwerk leistete 109 PS/L und stellte mit seinem kurz übersetzten 6-Gang-Getriebe extrem hohe Leistung bereit.
Das Design eines jeden neuen Modells des Hauses Ferrari ist stets stark von der Kultur und der Erfahrung der Marke geprägt. Dies in Verbindung mit den Innovationen, die durch Forschung und Experimente erzielt werden. Das Ergebnis ist ein Verschmelzen von Stil und Technik, das einzigartige Leistung bietet. Im Falle des von Pininfarina entworfenen F355 GTS, mit der Fusion bekannter Elemente mit extrem innovativen, führte dies in jeglicher Hinsicht zu einem unerwartet starken Wagen, der eindeutig die Handschrift Ferraris trug.
Mehr lesenDer F355 GTS war ein Meisterwerk der Technik mit einer spezifischen Leistung von 109 PS pro Liter Hubraum. Dieser Wert und das beeindruckende Drehmoment konnten durch den Einsatz von fünf Ventilen pro Zylinder erzielt werden. Dabei leistete das Triebwerk mit seinem Hubraum von 3.496 ccm 380 PS. Diese einzigartige Leistung war zudem auch das Ergebnis spezieller aerodynamischer Tests, die sich vornehmlich auf den Unterboden konzentrierten.
Das Fahrzeuginnere wurde basierend auf Sicherheit und Fahrvergnügen entworfen. Sitze und Auskleidung waren in feinstem Connolly Leder gefertigt. Auf Wunsch waren auch Verbundmaterial-Rennsitze erhältlich. Das Chassis was ein Stahl-Monocoque mit Stahlrohren für die Motor-Aufhängungs-Baugruppe. Verschieden lange Querlenkervorne und hinten kamen in der Einzelradaufhängung zum Einsatz. Sprungfedernwaren über den elektronisch gesteuerten Gasdämpfern mit zwei Settings angebracht.
Der Wagen verfügte aber auch über Stabilisatoren, eine Servo-Zahnstangenlenkung und Handschaltung auf Wunsch. Die innenbelüfteten Scheibenbremsen waren mit ATE-ABS ausgestattet. Die 18-Zoll Felgen waren aus Magnesium gefertigt.
Der 90°V8-Mittelheckmotor mit 3.496 ccm war längs montiert und leistete 380 PS mit einer spezifischen Leistung von 109 PS/L. Doppelte obenliegende Nockenwellenmit fünf Ventilen pro Zylinder und Pleuel aus Titan waren ebenso zu finden wie eine Bosch M5.2-Steuerungseinheit. Der Wagen verfügte über Trockensumpfschmierung, Sechsganggetriebe und einer Einfachschreiben-Trockenkupplung.
Eine sorgfältige Auswahl der besten Aufnahmen des F355 GTS in hoher Auflösung: in der Fotogalerie werden die markanten Eigenschaften des Ferrari-Modells aus dem Jahre 1994, mit Schwerpunkt auf Details und die wichtigsten Fahrzeugbereiche, vorgestellt.
Typ | hinten, längs, 8V 90° |
Bohrung und Hub | 85mm x 77 mm |
Hubraum pro Zylinder | 436,94 ccm |
Gesamthubraum | 3495,50 ccm |
Kompressionsverhältnis | 11 : 1 |
Höchstleistung | 279 kW (380 CV) bei 8250 U/Min. |
spezifische Leistung | 109 PS/l |
Max. Drehmoment | 363 Nm (37 kgm) bei 6000 U/Min. |
Ventiltrieb | zwei obenliegende Nockenwellen, 4 Ventile pro Zylinder |
Benzinversorgung | Bosch Motronic M2.7 elektronische Einspritzung |
Zündung | Bosch Motronic M2.7 electronisch, Einfachzündung pro Zylinder |
Schmierung | Trockensumpf |
Kupplung | Einfachscheibenkupplung |
Rahmen | Stahlmonocoque mit hinterem Stahlrohrunterrahmen |
Vorderradaufhängung | Einzelradaufhängung mit verschieden langen Querlenkern, Schraubenfedern, Teleskopgasdruckdämpfer, Querstabilisator |
Hinterradaufhängung | Einzelradaufhängung mit verschieden langen Querlenkern, Schraubenfedern, Teleskopgasdruckdämpfer, Querstabilisator |
Bremsen | Scheiben |
Antrieb | 5 Gänge + Rückwärtsgang |
Lenkung | Zahnstangenlenkung |
Fassungsvermögen Tank | 88 Liter |
Räder (vorne) | 225/40 ZR 18 |
Räder (hinten) | 265/40 ZR 18 |
Typ | Zweisitzer-Spider |
Länge | 4250 mm |
Breite | 1900 mm |
Höhe | 1170 mm |
Radstand | 2450 mm |
Spurweite vorne | 1514 mm |
Spurweite hinten | 1615 mm |
Trockengewicht | 1350 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 295 km/h |
Beschleunigung 0-100 | 4,7 s |
0-400 m | 12,9 s |
0-1000 m | 23,7 s |