Der Name des neuen 488 GTB ist eine Rückkehr zur klassischen Ferrari-Namensgebung bezüglich der Modelle des Hauses mit dem springenden Pferd: 488 steht für den Hubraum eines einzelnen Zylinders, GTB hingegen für Gran Turismo Berlinetta. Das neue Fahrzeug bietet dabei nicht nur unvergleichliche Leistungen, es stellt diese auch auf einzigartig nutzbare und kontrollierbare Weise - auch für weniger erfahrene Fahrer - zur Verfügung.
Ferrari 488 GTB
FOTOGALERIE
Ein fantastisches Triebwerk und hochentwickelte Aerodynamik in Verbindung mit verbesserter Fahrzeugdynamiksteuerung vervollkommnen die bereits gestochen scharfe Ansprechbarkeit der Straßenwagen des Hauses Ferrari mit Rennstreckenniveau.
Um dieses Ergebnis zu erzielen griff man bei Ferrari auf die in der Formel 1 und den GT-Motorsportwettbewerben gesammelte Erfahrung zurück. Nicht zuletzt holte sich der 458 den WEC-Titel in der Langstreckenkategorie und siegte in zwei Ausgaben der legendären 24 Stunden von Le Mans. Im neuen Modell kommt jedoch auch das von den Ferrari-Ingenieuren im Laufe des letzten Jahrzehnts mit den XX-Programmen – mit extremen Rennstreckenfahrzeugen für Gentleman-Testfahrer - gesammelte Know-how zum Ausdruck.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‘Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen’ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei https://www.dat.de/leitfaden/GuideCO2.pdf unentgeltlich erhältlich ist.
Um in Verkehr gebracht werden zu können, müssen Pkw eine Reihe von Testverfahren durchlaufen, in denen die Einhaltung der Vorschriften überprüft wird. Die Tests zur Beurteilung von Kraftstoffverbrauch, CO2- und Schadstoffemissionen werden im Labor durchgeführt und basieren auf spezifischen Fahrzyklen. Damit sind die Tests reproduzierbar und die Ergebnisse vergleichbar. Nur ein Labortest, der einem standardisierten und wiederholbaren Verfahren folgt, ermöglicht es dem Verbraucher, verschiedene Fahrzeugmodelle zu vergleichen.
Am 1. September 2017 ist das neue WLTP-Testverfahren (Worldwide harmonised Light-Duty Vehicle Test Procedure) in Europa in Kraft getreten und wird die NEFZ-Richtlinie (Neuer Europäischer Fahrzyklus) schrittweise ersetzen.
NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus): Dies war der europäische Fahrzyklus, der bisher für die Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen verwendet wurde. Der erste europäische Fahrzyklus trat 1970 in Kraft und simulierte eine städtische Route. Im Jahr 1992 wurden Überlegungen angestellt, auch eine außerstädtische Fahrstrecke einzubeziehen, die seit 1997 zur Messung von Verbrauch und CO2-Emissionen verwendet wurde. Die Zusammensetzung dieses Zyklus stimmt jedoch nicht mehr mit heutigen Fahrweisen und den auf verschiedenen Straßentypen üblicherweise zurückgelegten Fahrstrecken überein. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des NEFZ beträgt nur 34 km/h, die Beschleunigungen sind gering und die Höchstgeschwindigkeit beträgt nur 120 km/h.
WLTP-Testverfahren: Im WLTP-Testverfahren kommt der neue WLTC-Zyklus (Worldwide harmonised Light-duty vehicle Test Cycles) zur Messung von Kraftstoffverbrauch, CO2- und Schadstoffemissionen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen zur Anwendung. Der neue Prüfzyklus zielt darauf ab, den Kunden realistischere Daten zur Verfügung zu stellen, die der Alltagsnutzung des Fahrzeugs besser entsprechen.
Das neue WLTP-Verfahren zeichnet sich durch ein dynamischeres Fahrprofil mit stärkerer Beschleunigung aus. Die Höchstgeschwindigkeit steigt von 120 km/h auf 131,3 km/h, die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 46,5 km/h und die Gesamtzykluszeit beträgt 30 Minuten und damit 10 Minuten mehr als beim vorherigen NEFZ-Zyklus. Die zurückgelegte Fahrstrecke verdoppelt sich von 11 auf 23,25 Kilometer. Das WLTP-Verfahren besteht aus vier Teilen, abhängig von der maximalen Geschwindigkeit: Low (bis 56,5 km/h), Medium (bis 76,6 km/h), High (bis 97,4 km/h), Extra-high (bis 131,3 km/h). Die einzelnen Zyklusabschnitte simulieren das Fahren in der Stadt und in Stadtrandbezirken sowie das Fahren auf außerstädtischen Straßen und Autobahnen. Das Verfahren berücksichtigt auch alle optionalen Ausstattungsvarianten, die sich auf Aerodynamik, Rollwiderstand und Fahrzeugmasse auswirken. Dies führt zu einem CO2-Wert, der die Verbrauchseigenschaften des einzelnen Fahrzeugs widerspiegelt.
Vergleich NEFZ und WLTP
NEFZ | WLTP | |
Zyklusdauer | Â 20 Minuten | Â 30 Minuten |
Fahrstrecke | Â 11 km | Â 23,25 km |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h | 131,3 km/h |
Durchschnittsgeschwindigkeit | Â 34 km/h | Â 46,5 km/h |
Fahrprofile | 2 Fahrprofile | 4 dynamischere Fahrprofile |
Einfluss von Ausstattungsvarianten | Nicht berücksichtigt | Ausstattungsvarianten (fahrzeugspezifisch) werden berücksichtigt |
Schaltvorgänge | Festgelegte Schaltpunkte | Variable fahrzeugspezifische Schaltpunkte |
Standanteil | 24 % | 12,5 % |
Das WLTP-Verfahren wird das NEFZ-Verfahren schrittweise ersetzen. Das WLTP-Prüfverfahren gilt für die Typprüfung neuer Pkw-Modelle ab dem 1. September 2017 sowie für alle ab dem 1. September 2018 neu zugelassenen Pkw und ist für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich.
Bis Ende 2020 werden sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die CO2-Emissionswerte nach WLTP und NEFZ in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Auf der Grundlage der NEFZ-Werte werden im Jahr 2020 die durchschnittlichen CO2-Emissionen aller in der EU zugelassenen Fahrzeuge bewertet. Einige Länder können die Daten des NEFZ-Verfahrens darüber hinaus für steuerliche Zwecke verwenden. Ab 2021 werden nur noch die WLTP-Daten zur Angabe von Verbrauchs- und CO2-Emissionswerten für alle Fahrzeuge verwendet. Altfahrzeuge sind von diesem Schritt nicht betroffen und behalten ihre zertifizierten NEFZ-Werte bei.
Verbrauchs- und Emissionswerte von Pkw
Das neue WLTP-Prüfverfahren liefert realistischere Werte für die einzelnen Fahrbedingungen als das NEFZ-Verfahren, kann aber nicht alle möglichen Fälle berücksichtigen. Dazu gehören insbesondere die Auswirkungen der bei jedem Fahrer unterschiedlichen Fahrweise.
Daher wird es nach wie vor Unterschiede zwischen den im Labor ermittelten Emissions- und Verbrauchswerten und den im Einsatz des Fahrzeugs in der realen Welt gemessenen Werten geben. Das Ausmaß dieser Abweichung hängt von Faktoren wie dem Fahrverhalten, dem Einsatz von On-Board-Systemen (z. B. Klimaanlage), den Verkehrs- und Wetterbedingungen und weiteren Einflüssen ab, die für geografische Regionen und jeden Fahrer charakteristisch sind.
Ein fairer Vergleich von Fahrzeugen und Modellvarianten ist aus diesem Grund nur mit Messwerten möglich, die in standardisierten Labortests ermittelt wurden.
Die Auswirkungen auf die Kunden
Das neue WLTP-Verfahren wird realistischere Ergebnisse für einen Vergleich des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionswerte verschiedener Fahrzeugmodelle liefern, da es so konzipiert wurde, dass es das tatsächliche Fahrverhalten besser widerspiegelt und die spezifischen technischen Merkmale des einzelnen Modells und der einzelnen Ausstattungsvarianten, einschließlich der Zusatzausstattung, berücksichtigt.
Sport Auto
Autocar Awards 2016
Der vom Ferrari Styling Centre entworfene 488 GTB präsentiert sich mit skulpturhaften Seiten, die den Schlüssel zu seinem Charakter darstellen. Der große, unverkennbare Lufteinlass ist eine Hommage an das Original des 308 GTB und durch einen Splitter in zwei Bereiche geteilt.
Das leistungsstärkste jemals vom springenden Pferd gefertigte Triebwerk verfugt über einen Hubraum von 3.902 Kubikzentimeter ohne Turboloch mit einem einzigartigen Sound.
Es leistet 670 PS bei 8.000 U/min mit einer spezifischen Leistung von 172 PS/L. Dies ist ein neuer Rekord für einen Straßenwagen aus Maranello. Im siebten Gang bietet der 488 GTB ein maximales Drehmoment von 760 Nm bei einer Gaspedalreaktionszeit von lediglich 0,8 Sekunden bei 2.000 U/min im dritten Gang. Der 488 GTB benötigt drei Sekunden von 0 auf 100 km/h und 8,3 Sekunden von 0 auf 200 km/h.
Diese hervorragenden Leistungswerte sind das Ergebnis des Schwerpunkts, der auf ein Höchstmaß an Gesamteffizienz des Fahrzeugs gelegt wurde. So kommen im Verbrennungstrakt High-Tumble-Ansaugkrümmer mit einer 200-Bar Direkteinspritzung.
Der neue V8-Motor verfügt aber auch über ein Ionenkontrollsystem - durch das die Ionenströme gemessen werden, um den Zündzeitpunkt zu kontrollieren, Fehlzündungen hervorzusehen und Zündzeitpunktverstellungen bei hohen Drehzahlen zu maximieren.
Mechanische Effizienz garantiert die Ölpumpe, die Öl sowohl unter Hoch- als auch unter Niedrigdruck zur Verfügung stellt. Die Zylinderköpfe mit Rollschlepphebeln reduzieren dank verringerter Reibung bei niedrigen Umdrehungszahlen die durch den Ventiltrieb absorbierte Leistung um zehn Prozent. Der Einsatz einer flachen Kurbelwelle garantiert unterdessen ein Höchstmaß an Kompaktheit, verringert die Masse und hilft dabei die interne Strömungsmechanik des Triebwerks zu verbessern.
Zahlreiche Komponenten tragen zu den außergewöhnlichen Reaktionszeiten des Triebwerks bei. Die Turbolader verfügen über eine doppelt kugelgelagerte Welle, um die Reibung zu verringern, während die Turbokompressor-Räder aus TiAl gefertigt sind, einer Titan-Aluminium-Legierung geringer Dichte, die, dank der geringeren Trägheit, ein Höchstmaß an Turbinenlaufgeschwindigkeit garantiert. Die Twin-Scroll-Technologie leitet die Abgase aus jedem Zylinder durch separate Räder und erhöht somit die Effizienz der Abgaspulsation.
Bei steigenden Umdrehungszahlen verändert der V8-Motor Klangvolumen und Reinheit seines Sounds entsprechend dem Leistungsanstieg. Ausschlaggebend für den Sound im Cockpit sind die Auspuffanlage, mit verlängerten, identisch geformten Auspuffrohren und die flache Kurbelwelle. Der Sound wurde basierend auf Harmonie und Tonalität bei verschiedenen Umdrehungszahlen zusätzlich verbessert.
Rekordbrechende Effizienz für aussergewöhnliche Leistung. Die aerodynamischen Lösungen stammen aus den auf den Rennstrecken gesammelten Erfahrungen. Sie kommen zum Einsatz, um den Abtrieb zu verbessern ohne dabei den Luftwiderstand zu erhöhen.
Mehr lesenDie aerodynamischen Lösungen stammen aus den auf den Rennstrecken gesammelten Erfahrungen. Sie kommen zum Einsatz, um den Abtrieb zu verbessern ohne dabei den Luftwiderstand zu erhöhen. Dies führte zu einem Effizienzwert von 1,67: Ein Rekord eines straßenzugelassenen Ferraris. Der Abtrieb konnte im Vergleich zum Vorgängermodell trotz niedrigeren Luftwiderstands um 50% gesteigert werden.
Die Front des Wagens wird von einer Aero Pillar sowie von einem von der Formel 1 inspiriertem Doppelspoiler dominiert, die gemeinsam Kühler- und Abtriebs-Effizienz steigern.
Der 488 GTB verfügt über einen innovativen, aerodynamischen Unterboden mit Vortex-Generatoren und speziell gewölbten Anhängen zur Beschleunigung des Luftflusses und somit zu verringertem Druck. Der Unterboden des Wagens wird dadurch bei gesteigertem Abtrieb an den Boden „gesaugt“, ohne dass dabei der Luftwiderstand steigen würde. Dies trägt zu einem Gesamtabtrieb von 325 kg bei 250 km/h bei.
Der große Heckdiffusor mit gekrümmtem Anschlag optimiert die Ausbreitung der großen, unter das Fahrzeug geleiteten Luftmassen. Zudem verfügt er über einen über die CPU gesteuerten Klappenaufbau - der mit anderen Fahrzeugkontrollsystemen integriert ist - und der für den Ausgleich zwischen gesteigertem Abtrieb (geschlossene Klappe) und Luftwiderstandsverringerung (geöffnete Klappe) verantwortlich ist.
Der von Ferrari patentierte angeblasene Spoiler ist eine vollkommen neue Lösung. Luft strömt durch einen Einlass am unteren Rand der Heckscheibe und entweicht auf Höhe der Stoßstange. Dies erhöht den Abtrieb und ermöglichte es, dass der Heckspoiler sehr niedrig gehalten werden konnte, was den Luftwiderstand weiter reduziert.
Die Base-Bleed-Lufteinlässe an den Seiten des Fahrzeugs sind durch eine mittige Splitter getrennt. Der Luftstrom über den oberen Teil der Klappe, der auch für den Triebwerkseinlass genutzt wird, ist abgelenkt, wobei sich der Austritt am Heck befindet, um den Luftwiderstand zu senken, der durch den Unterdrucksog direkt hinter dem Wagen entsteht. Der Luftstrom über den unteren Teil der Klappe wird direkt an die Ladeluftkühler weitergeleitet.
Fahrzeugdynamik
Atemberaubende Leistung für einzigartiges Fahrvergnügen. Um die extreme Leistung des 488 GTB unter sämtlichen Verhältnissen in reines Fahrvergnügen zu verwandeln, griff Ferrari für den Bereich der Fahrzugdynamik auf die im Motorsport und mit den Forschungsfahrzeugen auf den Rennstrecken in aller Welt gesammelten Erfahrungen zurück.
Mehr lesenUm die extreme Leistung des 488 GTB unter sämtlichen Verhältnissen in reines Fahrvergnügen zu verwandeln, griff Ferrari für den Bereich der Fahrzugdynamik auf die im Motorsport und mit den Forschungsfahrzeugen auf den Rennstrecken in aller Welt gesammelten Erfahrungen zurück.
Bei der Entwicklung des Subsystems sowie der elektronischen Steuerungssysteme konzentrierte man sich hauptsächlich auf ein Höchstmaß an Reaktionsfähigkeit und absolute Kontrolle des Gaspedals (0,06 Sekunden), um einen mit einem Rennwagen vergleichbaren Wert zu erzielen.
Eine weiterentwickelte Version der Ferrari Driftwinkelsteuerung (SSC2) arbeitet nun präziser, ist dabei aber gleichzeitig auch weniger invasiv und analysiert verschiedene Parameter, um die Längsbeschleunigung aus Kurven heraus um zwölf Prozent zu verbessern (in den Race- und CT Off-Modi des Manettinos). Das SSC2 ist mit F1-Trac und E-Diff integriert und steuert nun auch die aktive Dämpfung, womit das dynamische Fahrverhalten des Wagens bei komplexen Fahrmanövern nun noch flacher und stabiler ist.
Die ausgezeichnete Fahrzeugdynamik des 488 GTB ist zum Teil auch der magnetorheologische Dämpfungskontrolle (SCM 3) mit einer schnelleren elektronischen Steuereinheit - zur Anpassung der Magnetfelder der Dämpfer - sowie drei neuen Sensoren an der Karosserie zu verdanken. Dies führt zu einer spürbar besseren Kontrolle des Wagens bei verbesserter Dämpfung. Die neueste Generation des ESPs garantiert auch bei geringer Straßenhaftung ein nun noch effizienteres ABS.
Dank des Brembo Extreme Design-Bremssystems konnte der Bremsweg des 488 GTB im Vergleich zum Vorgängermodell um neun Prozent verbessert werden. Neue, vom LaFerrari stammende Bremssättel ermöglichen auch in extremen Situationen optimale Kühlung. Dank neuen Materialien wird sichergestellt, dass die Bremsanlage schneller ihre Betriebstemperatur erreicht und dabei gleichzeitig langlebiger ist.
Eine einzigartige Umsetzung der Ferrari-DNS
670 PS (492 kW)
bei 8000 U/min
3.0
Sek
0-100km/h
172
PS/l
Typ | V8 - 90° Turbo – Trockensumpfschmierung |
Hubraum | 3.902 cm3 |
Bohrung und Hub | 86,5 x 83 mm |
Max. Nennleistung * | 492 kW (670 PS) bei 8.000 U/min |
Max. Drehmoment * | 760 Nm bei 3.000 U/min im 7. Gang |
Spezifische Leistung | 172 PS/l |
Verdichtung | 9.4:1 |
Länge | 4568 mm |
Breite | 1952 mm |
Höhe | 1213 mm |
Radstand | 2650 mm |
Spurbreite vorne | 1679 mm |
Spurbreite hinten | 1647 mm |
Gewicht in fahrbereitem Zustand * | 1475 kg |
Trockengewicht * | 1370 kg |
Gewichtsverteilung | 41,5% vorne – 58,5% hinten |
Kofferraumvolumen | 230 l |
Tankvolumen | 78 l |
Vorne | 245/35 ZR20 auf 9,0 Zoll Felge |
Hinten | 305/30 ZR 20 auf 11,0 Zoll Felge |
Vorne | 398x223x36 mm |
Hinten | 360x233x32 mm |
7-Gang F1-Doppelkupplungsgetriebe |
E-Diff3, F1-Trac, High Performance ABS mit Ferrari Pre-Fill, FrS SCM-E, SSC2 |
Höchstgeschwindigkeit | > 330 km/h |
0-100 km/h | 3,0 Sek |
0-200 km/h | 8,3 Sek |
0-400m | 10,45 Sek |
0-1000m | 18, 7 Sek |
Leistungsgewicht (trocken) | 2,04 kg/PS |
Low | 21 l/100km |
Mid | 11,7 l/100km |
High | 10,9 l/100km |
Extra High | 12,4 l/100km |
Kombiniert | 12,4 l/100km |
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei https://www.dat.de/leitfaden/GuideCO2.pdf unentgeltlich erhältlich ist. | ![]() |
Hinweis: Die angegebenen Werte für Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen wurden gemäß der Europäischen Verordnung (EG) Nr. 715/2007 in der zum Zeitpunkt der Typgenehmigung gültigen Fassung ermittelt | Die Werte bezüglich Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich auf den WLTP-Zyklus und die Ausstattung des Fahrzeugs mit HELE-System |
Low | 478 g/km |
Mid | 266 g/km |
High | 247 g/km |
Extra High | 282 g/km |
Kombiniert | 294 g/km |
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei https://www.dat.de/leitfaden/GuideCO2.pdf unentgeltlich erhältlich ist. | ![]() |
Hinweis: Die angegebenen Werte für Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen wurden gemäß der Europäischen Verordnung (EG) Nr. 715/2007 in der zum Zeitpunkt der Typgenehmigung gültigen Fassung ermittelt | Die Werte bezüglich Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich auf den WLTP-Zyklus und die Ausstattung des Fahrzeugs mit HELE-System |
*mit 98 RON Benzin | |
**mit Zusatzausstattung |